Skiplinks

Das Bild zeigt einen Teil der Feldherrenhalle im Heeresgeschichtlichen Museum, die den Aufgang zur Ruhmeshalle darstellt. Durch ein dekoratives Gitterwerk im Vordergrund blickt man auf eine beeindruckende Marmorskulpturengruppe. Die Skulptur zeigt eine majestätische Figur einer Frau in antiker Rüstung, die eine schützende Pose einnimmt und einen Schild hält. Neben ihr ist eine weitere Figur eines Kriegers, der zu ihr aufblickt. Die kunstvolle Gestaltung der Figuren und die detaillierten Verzierungen der Kleidung und Ausrüstung sind deutlich erkennbar.

Kulturvermittlung

Der Bildungsauftrag des Heeresgeschichtlichen Museums

Im Zentrum unserer Vermittlungsarbeit steht ein Bildungsauftrag, der nicht nur durch die museumspädagogische Arbeit, sondern auch durch adäquate und zeitgemäße Vermittlungsmaterialien gewährleistet wird. Mit unserem vielfältigen und auf unterschiedliche Interessen abgestimmten Programm möchten wir ein breites Publikum ansprechen. In den vergangenen Jahren konnten wir erfreulicherweise einen deutlichen Zuwachs an Buchungen verzeichnen. 

Durch barrierefreie Angebote (z.B. Führungen für Menschen mit Sehbehinderung) und niedrige Preise für sozial benachteiligte oder einkommensschwache Gruppen haben wir uns bereits auszeichnen können.

Unsere Führungen werden historisch fundiert und im Bemühen um unterschiedliche Perspektiven abgehalten. Im Fokus stehen historische Erzählungen, welche durch Ausstellungsobjekte im Dialog mit den Besucher*innen kontextualisiert werden. Die Programme werden regelmäßig dem wissenschaftlichen Stand angepasst, laufend evaluiert und im Falle der Schulführungen unter Berücksichtigung des Lehrplans weiterentwickelt.

Regelmäßiger Austausch mit unseren Gästen

Durch jährliche Aussendungen unserer Schulprogramme wollen wir mit unserem Stammpublikum im Austausch bleiben und neue Gäste aus möglichst breiten Bevölkerungskreisen gewinnen. Um auf individuelle Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden bestmöglich eingehen zu können, halten wir die Gruppengrößen klein.

Bei Gruppenteilungen spielt das Alter der Gäste eine wesentliche Rolle. Volksschul- oder Kindergartengruppen werden ab dem 18. Kind von zwei Personen betreut. Bei Erwachsenen sollte die Gruppengröße maximal 25 Teilnehmende betragen.

Inhaltlicher Zugang und Ausrichtung unseres Angebotes 

Was ist in der Vergangenheit geschehen und was lässt sich daraus für die Gegenwart ableiten?

Die aktive Auseinandersetzung mit originalen und authentischen Objekten ist Ausgangspunkt unserer Geschichtsvermittlung. Anhand der Ausstellungsobjekte gehen wir auf Personen und Ereignisse ein und stellen den Kontext zu historischen Lebenswelten her. Wir fragen nach den Ursachen, Dynamiken und Folgen von Krieg und Gewalt und sensibilisieren gegen Vorurteile und Diskriminierung.

Um das Demokratiebewusstsein von Schüler*innen zu stärken, setzen wir uns mit den Protagonist*innen in den jeweiligen historischen Kontexten auseinander und diskutieren mit den Schüler*innen Beweggründe und mögliche Handlungsspielräume.

Die Kulturvermittlung im HGM soll Türen öffnen, persönliche Zugänge zu historischen Inhalten erlauben, Fragen stellen und neue Sichtweisen eröffnen.

Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!

Aktionsprogramm für Jugendliche: „Kinder in bewaffneten Konflikten“

Jeden Februar findet zum „Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten“ die Aktionswoche „Kinder in bewaffneten Konflikten“ statt. In diesen fünf Tagen haben etwa 2.000 Jugendliche im Museum die Gelegenheit, mit Personen zu sprechen, die selbst als Kindersoldaten rekrutiert wurden oder als Kind andere Gewalterfahrungen in Krisenregionen machen mussten.

Jedes Jahr liegt der Fokus auf einem anderen Land oder in einer anderen Region. 

Personen aus dem Südsudan, aus Uganda oder Syrien, aus dem Irak, aus Bosnien oder Afghanistan waren bereits im Museum zu Gast. Anhand ihrer Schilderungen wird deutlich, unter welchen qualvollen Umständen Kinder in Kriegsgebieten aufwachsen. 

Im Rahmen der Programme wird sowohl die soziale, wirtschaftliche und politische Situation in den betroffenen Ländern diskutiert als auch die Bedeutung und der Schutz von Menschen- bzw. Kinderrechten.

Vorbereitend zu den Gesprächen mit den Betroffenen besuchen die Jugendlichen unsere permanente Ausstellung und setzen sich mit aktuellen globalen Brennpunkten auseinander. Eine Filmanalyse macht am Beispiel weiterer gewaltsamer Konflikte deutlich, welchen Schrecken und welches Elend Krieg für Kinder bedeutet.

Bitte beachten Sie: Dieses Aktionsprogramm kann man ab der 8. Schulstufe buchen. Die Realitätsnähe kann für jüngere Schüler*innen psychisch belastbar sein.

Zeitzeug:innen erzählen

Besonders wichtig in der Vermittlungsarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Zeit von 1938 bis 1945.

Neben unseren permanenten Programmen über diese Zeit organisieren wir auch Gespräche mit Überlebenden von Konzentrationslagern. Ihre Schilderungen ermöglichen Schüler*innen eine persönliche und intensive Erfahrung. Sie erinnern nicht nur daran, dass in diesem Land vor wenigen Jahrzehnten fürchterliche Verbrechen stattgefunden haben, sondern auch wie wichtig es ist, Frieden und Freiheit zu wahren. 

Die Gespräche sollen für Menschenrechte und Toleranz sensibilisieren und dazu anregen, über den Umgang mit Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus im eigenen Umfeld nachzudenken.

Unsere Programmvielfalt setzt militärhistorische Schwerpunkte

Das Heeresgeschichtliche Museum stellt in seinen Ausstellungen rund 500 Jahre österreichische Geschichte auf 6.500 m2 Ausstellungsfläche dar. Zehntausende Objekte werden präsentiert. Wir empfehlen daher, bei einem geführten Besuch Schwerpunkte zu setzen. 

Das museumspädagogische Team des Heeresgeschichtlichen Museums bietet ein umfangreiches und an alle Altersstufen angepasstes Vermittlungsangebot zu unterschiedlichen historischen Ereignissen und Fragestellungen. Die Angebote für Schulen sind auf den Lehrplan abgestimmt und dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des jeweiligen Unterrichtsstoffes.

Workshops und individuelle Betreuung

Der Workshop „Propaganda im Dritten Reich“ ermöglicht den Teilnehmenden, Mechanismen von Massenbeeinflussung und Manipulation anhand von Filmanalysen zu verstehen. Es wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können und wie man durch kritische Fragestellungen Fakten von Fake News unterscheiden kann.

Um individuelle Betreuung zu gewährleisten wird die Gruppengröße möglichst gering gehalten (bei der Anmeldung gehen wir gerne auf individuelle Wünsche ein).

Zu den Programmen für Kindergartengruppen & Volksschulen

Zu den Programmen ab der Unterstufe

Zu den Programmen ab der Oberstufe

Zu den Programmen für Erwachsene

Zu den Programmen für Senior:innen

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.