Skiplinks

Das Bild zeigt eine detaillierte Nahaufnahme einer beeindruckenden Ritterstatue, die in die Backsteinfassade des HGMs integriert ist. Die links Hand des Ritters ruht auf einem Schwert, während die andere Hand auf einem Dolch ruht, der teilweise versteckt ist. Die Statue steht auf einem floral gestalteten Sockel. Die umgebene Backsteinmauer ist in einem warmen Rotton gehalten und zeigt ein regelmäßiges Muster von helleren und dunkleren Steinen. Ein horizontal verlaufendes Band verläuft über die gesamte Breite der Fassade.

News

Verschleppte Kulturgüter? Wider die Fortschreibung von Trophäenfunktion

Welchen ethischen Kodex können sich Museen im Umgang mit Kriegsbeute in europäischen Museen geben?

Mehr Sicherheit ohne Waffen

Beitrag von Erik Gornik (Leitung HGM-Bibliothek) zur Relevanz des sogenannten Thirring-Plans von 1963 in Anbetracht aktueller geopolitscher Spannungen…

Das Heeresgeschichtliche Museum unterstützt die inhaltliche Neugestaltung des Festungsmuseums Nauders

Beim gestrigen Besuch des Teams des Festungsmuseums Nauders wurde nicht nur mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Grundstein für eine…

Fragen Sie unsere Museumsbotschafter:innen

Entdecken, Fragen, Erleben: Unsere Museumsbotschafter:innen sind täglich von 12 bis 17 Uhr im Museum unterwegs und freuen sich auf Ihre Fragen zu den…

Objekt des Monats Februar 2025

"Kochgeschirr 31" aus dem persönlichen Besitz von Franz ATTEMS-PETZENSTEIN (1914 – 2003)

Objekte im Fokus – Diskutieren Sie mit uns!

Auch wenn am 9. Februar um 17 Uhr die beiden historischen Ausstellungssäle zur Zeit von 1600 bis 1800 im Heeresgeschichtlichen Museum wegen…

Saal 1 und 2 noch bis 9. Februar geöffnet!

Am 10. Februar 2025 schließt das Heeresgeschichtliche Museum mit den denkmalgeschützten Ausstellungssälen zum Dreißigjährigen Krieg und dem…

Weinbau, soziale Revolution und Hungerrevolte – die Wiener Vororte

HGM-Historiker Stefan Wedrac spricht in der ORF III Reihe Erbe Österreich über den Beginn der 1848er Revolution und die Hungerrevolte 1911.

Objekt des Monats Jänner 2025

Das Wiener Arsenal ist gemeinsam mit anderen militärischen Gebäuden eine Antwort auf die Ereignisse des Revolutionsjahres 1848.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.