Verschleppte Kulturgüter? Wider die Fortschreibung von Trophäenfunktion
Welchen ethischen Kodex können sich Museen im Umgang mit Kriegsbeute in europäischen Museen geben?
Mehr Sicherheit ohne Waffen
Beitrag von Erik Gornik (Leitung HGM-Bibliothek) zur Relevanz des sogenannten Thirring-Plans von 1963 in Anbetracht aktueller geopolitscher Spannungen…
Das Heeresgeschichtliche Museum unterstützt die inhaltliche Neugestaltung des Festungsmuseums Nauders
Beim gestrigen Besuch des Teams des Festungsmuseums Nauders wurde nicht nur mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung der Grundstein für eine…
Fragen Sie unsere Museumsbotschafter:innen
Entdecken, Fragen, Erleben: Unsere Museumsbotschafter:innen sind täglich von 12 bis 17 Uhr im Museum unterwegs und freuen sich auf Ihre Fragen zu den…
Objekt des Monats Februar 2025
"Kochgeschirr 31" aus dem persönlichen Besitz von Franz ATTEMS-PETZENSTEIN (1914 – 2003)
Objekte im Fokus – Diskutieren Sie mit uns!
Auch wenn am 9. Februar um 17 Uhr die beiden historischen Ausstellungssäle zur Zeit von 1600 bis 1800 im Heeresgeschichtlichen Museum wegen…
Saal 1 und 2 noch bis 9. Februar geöffnet!
Am 10. Februar 2025 schließt das Heeresgeschichtliche Museum mit den denkmalgeschützten Ausstellungssälen zum Dreißigjährigen Krieg und dem…
Weinbau, soziale Revolution und Hungerrevolte – die Wiener Vororte
HGM-Historiker Stefan Wedrac spricht in der ORF III Reihe Erbe Österreich über den Beginn der 1848er Revolution und die Hungerrevolte 1911.
Objekt des Monats Jänner 2025
Das Wiener Arsenal ist gemeinsam mit anderen militärischen Gebäuden eine Antwort auf die Ereignisse des Revolutionsjahres 1848.