Skiplinks

Ein Paar betritt das Heeresgeschichtliche Museum durch den Haupteingang. Sie werden von hinten gezeigt, wie durch die große Glastür gehen, die von einem Herren aufgehalten wird. Die Personen sind in stilvoller Freizeitkleidung gekleidet. Der Mann trägt ein weißes Langarmshirt und eine dunkelblaue Hose, währen die Frau in der Mitte eine dunkle Jacke und Jeans trägt. Eine weitere Frau trägt ein graues Oberteil und helle, weite Hosen. Die Szene zeigt einen lebenden Moment beim Betreten des historischen Gebäudes.

Details

HGM
Kostenfrei 179 freie Plätze
Heeresgeschichtliches Museum

130 Jahre Textilrestaurierung im Heeresgeschichtlichen Museum

Restaurieren mit Fingerspitzengefühl: Entdecken Sie, wie zarte Fäden und Stoffe erhalten werden – gestern wie heute, erklärt von Textilrestauratorin Nina Zangerl.


Was machen Restaurator:innen eigentlich genau und warum? Diesen Fragen widmet sich Textilrestauratorin Nina Zangerl und erklärt anhand zahlreicher Beispiele Methoden zur Erhaltung von textilen Objekten aus der Sammlung des Heeresgeschichtlichen Museum. Die Geschichte der Textilrestaurierung im Museum begann im Jahr 1893 mit der Anstellung einer Kunststickerin zur Restaurierung der Insignien der Sammlung. Im Laufe der Zeit wurden die Vorgehensweisen zur Restaurierung von Textilien durch neue Materialien und Kenntnisse angepasst und ein eigenes Atelier im Museum installiert. Nach dem historischen Exkurs können die Besuchenden die feinen Fäden und Stoffe, die in der Textilrestaurierung zur Anwendung kommen, wortwörtlich begreifen.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich! Bitte weisen Sie Ihren Reservierungscode am Eingang vor.

 

Facts zum Event

Heeresgeschichtliches Museum
Arsenal 1
1030 Wien
Route planen

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.