Buchtipp zum Welttag des Buches
Der UNESCO-Welttag des Buches wird jährlich am 23. April gefeiert.
Die UNESCO erklärte im Jahr 1995 den 23. April zum Welttag des Buches, um das Lesen weltweit zu fördern. Damit wurde der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes zu einem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und für die Rechte von Autor:innen.
Aus diesem Anlass stellen wir heute die neueste Erscheinung der Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums vor:
Band 33: Hinter der Front - Einblicke in das Etappenwesen der k. u. k. Armee von Thomas Edelmann
Thomas Edelmann bietet in diesem Buch einen tiefgehenden Einblick in das bislang noch wenig erforschte Etappenwesen der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkrieges. Als essenzieller Raum zwischen Front und Hinterland war das Etappenwesen das Rückgrat der militärischen Infrastruktur – ein Ort, an dem Soldaten versorgt, Verwundete und Kranke behandelt sowie Ressourcen organisiert wurden. Dieses Buch beleuchtet auch die sozialen Aspekte, indem es das Freizeitverhalten der Soldaten, ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung oder die Auswirkungen von Seuchen im Etappengebiet untersucht.
Die Arbeit widmet sich der zentralen Frage, wie sich das Etappenwesen der k. u. k. Armee zwischen 1909 und 1918 veränderte. Durch die erstmals detailliert erforschte Geschichte des Etappenbüros zeigt dieses Buch auf, wie sich die ursprünglichen Kriegsplanungen von 1909 bis 1914 von den realen Bedingungen des Ersten Weltkrieges unterschieden und welche unerwartete Bedeutung die Etappe für die Armee gewann. Ergänzt durch vertiefende Fallstudien gewährt das Werk weiterführende Einblicke in den Kriegsalltag.
Die Arbeit ist die erste auf Archivquellen aufbauende und zusammenhängende Untersuchung über das Leben und Wirken von Soldaten im Etappenraum der k. u. k. Armee. Sie soll ein Denkanstoß zu weiteren Detailstudien sein und richtet sich an alle, die einen tiefergehenden Blick auf die Auswirkungen des Krieges abseits der militärischen Fronten werfen möchten.
Das Buch ist im Museums-Shop erhältlich, VP 34,99€, ISBN 978-3-903403-03-1.
© HGM, eSeL.at/ Joanna Pianka

