Skiplinks

Ein historisches Automobil, ein Gräf & Stift, ausgestellt im Saal "Das Attentat von Sarajevo" des Heeresgeschichtlichen Museums. Das Fahrzeug ist mit einer Absperrung umgeben und auf einem Podest platziert. Im Hintergrund sind großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien zu sehen, die Szenen aus der Zeit des Attentats in Sarajevo zeigen. Eine Fotografie zeigt Menschen in historischen Kleidern, eine andere eine Straßenszene mit Gebäuden und dem Schriftzug "CROATIA". Der Ausstellungsraum hat eine warme Beleuchtung und eine verzierte Decke.

Erherzog Franz Ferdinands Hemd vom 28. Juni 1914

Erherzog Franz Ferdinands Hemd vom 28. Juni 1914

Heuer jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 110. Mal. Das Attentat von Sarajewo und die Ermordung des Thronfolgers gilt als zentrales Ereignis für den Auslöser der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts".


Das Hemd, das Erzherzog Franz Ferdinand am Tag des Attentats von Sarajevo trug, ist ein vielschichtiges Objekt. Es steht zum einen für das persönliche Leid des Opfers an jenem 28. Juni 1914: Die Kugel des Attentäters traf den Thronfolger in der rechten Halsseite. Ihr Einschussloch ist an der (vom Träger aus) rechten Kragenseite neben dem obersten Knopf zu sehen. Wegen der Einschusswunde an diesem heiklen Punkt verblutete Franz Ferdinand rasch. Jegliche Versuche, ihn zu retten, kamen zu spät. Dies ist der Grund, warum fast das gesamte Hemd blutgetränkt ist. Andererseits entwickelte sich schon bald eine Art Kult um die verschiedenen Gegenstände, die mit dem Attentat in direkter Verbindung stehen: Das Auto und der Uniformrock kamen noch im Jahr 1914 an das damalige Heeresmuseum. Wenig später stellte man sie dort aus und stilisierte Franz Ferdinand zum ersten „gefallenen Helden“ des mittlerweile begonnenen Weltkrieges. Das Hemd war damals aber noch nicht Teil der Sammlung.

Seine Geschichte nach dem verhängnisvollen Ereignis ist eng mit dem Jesuitenpater Anton Puntigam verknüpft. Er kannte den Erzherzog-Thronfolger seit 1913 und spendete am 28. Juni 1914 dem Thronfolgerpaar im Gouverneurssitz (Konak) von Sarajevo die letzte Ölung. Nach dem Prozess gegen die Attentäter erhielt Puntigam von den Behörden unter anderem das blutige Hemd und die Attentatswaffen. Er zeigte das Hemd im Anschluss an seine Vorträge während der Kriegsjahre als „Reliquie“ öfters seinem Publikum. In weiterer Folge wollte Puntigam eine „Franz Ferdinand Sühnekirche“ und ein „Sophienheim“ (Jugendheim) mit Museum in Sarajevo errichten, in dem die Objekte auch ausgestellt sein sollten. Dazu wurde ein „Aktionskomitee“ ins Leben gerufen und es gab wenige Wochen nach dem Attentat bereits erste Spenden. Der Kriegsverlauf und das Ende der Habsburgermonarchie verhinderten jedoch die Realisierung dieser Pläne. Hemd und Pistolen gelangten nach dem Ersten Weltkrieg an die österreichischen Jesuiten. In deren Archiv blieben sie bis Anfang der 2000er-Jahre. Nachdem sie bei einer Ausstellung im Belvedere gezeigt worden waren, kamen sie 2004 als Dauerleihgabe an das Heeresgeschichtliche Museum.

Anders als etwa die Pistolen der Attentäter kann das Hemd Franz Ferdinands nicht durchgehend in der Ausstellung zur Schau gestellt werden. Um es weiter erhalten zu können, muss es nicht nur vor Licht geschützt werden, sondern auch bei möglichst konstanten Temperaturen gelagert werden. Daher zeigt es das Heeresgeschichtliche Museum nur einmal im Jahr in den Tagen rund um den 28. Juni.

 

Stefan Wedrac, HGM-Forscher:innenteam

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.