Skiplinks

Objekt des Monats April 2025

Objekt des Monats April 2025

Nach Ende des zweiten Weltkriegs 1945 stand die Stadt Wien bis 1955 unter der Verwaltung der vier Alliierten Mächte USA, Großbritannien, Frankreich und UdSSR.


Tischständer mit Fähnchen

Ein Spezifikum in diesen Jahren stellten die sogenannten „Vier im Jeep“ dar, eine motorisierte Patrouille von vier Soldaten, bei welchen es sich um jeweils einen Vertreter der Alliieren Mächte handelte. Diese „Internationale Patrouille“ (IP) war im gesamten Wiener Stadtbild präsent, ihre Autos waren mit vier Fähnchen geschmückt. Die Zuständigkeit der IP verteilte sich auf vier Zonen und eine Internationale Zone und umfasste die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit für die Zivilbevölkerung sowie der Angehörigen aller alliierten Armeen.

Jeder alliierte Soldat, der Teil einer solchen Patrouille war, trug als Dienstabzeichen einen bunten Metallschild am linken Oberarm.

Das vorliegende bogenförmige Holzpodest wurde als Erinnerungsstück angefertigt. Im Zentrum ist ein solches Dienstabzeichen aufgesetzt, flankiert von einer Darstellung der Soldaten aus den USA, Großbritannien, Frankreich und der UdSSR. Die Aufschrift „International Patrol Vienna Austria“ nimmt Bezug auf deren gemeinsamen Einsatz. Darüber befinden sich vier Fähnchen von einem Fahrzeug der Patrouille. 

Das Holzpodest mit den Fähnchen und das Dienstabzeichen kamen als Geschenk eines früheren US-Soldaten in das Museum.

Peter Steiner

© HGM/ Archiv 

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.