Skiplinks

Objekt des Monats Februar 2025

Objekt des Monats Februar 2025

"Kochgeschirr 31" aus dem persönlichen Besitz von Franz ATTEMS-PETZENSTEIN (1914 – 2003)


Essgeschirr eines Kriegsgefangenen

Das „Kochgeschirr 31“ ist ein zweiteiliges nierenförmiges militärisches Koch- und Essgeschirr, das Soldaten zum Erwärmen von Speisen, als Essgeschirr und auch für das Kochen einfacher Gerichte (zum Beispiel Eintöpfe) für eine Person verwenden können. Es wurde 1931 in der deutschen Reichswehr eingeführt und war mit geringfügigen Änderungen bis 1945 in der Wehrmacht in Verwendung. Noch heute ist es modifiziert dreiteilig – ergänzt um einen Einsatz – im Österreichischen Bundesheer präsent. Aufgrund seiner praktikablen Form ist es auch in anderen Armeen und Organisationen in Gebrauch.

Das Geschirr ist aus Aluminium und zeigt an der Vorderseite neben Symbolen die Aufschrift „1946. Scheppat. – Grusz aus Russland“. An der Rückseite die Darstellung eines Hauses, darüber die Schrift „Heim zur Mutti“, und davor eine Frau mit Brot und einen winkenden Soldaten.

Kriegsgefangene Soldaten haben sehr oft ihre Gefangenschaft und die Sehnsucht nach der Heimat in mühevoller Handarbeit auf persönlichen Gegenständen verarbeitet.

Das vorliegende Stück stammt aus dem persönlichen Besitz von Franz ATTEMS-PETZENSTEIN (1914 – 2003). Er war ein österreichischer Offizier, der als Major im Generalstab der Wehrmacht von 9. April 1945 bis 27. Juli 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft war.

Er rückte 1933 zum Bundesheer ein und absolvierte die Theresianische Militärakademie, wurde 1938 in die Wehrmacht übernommen und diente von 1956 bis 1979 wieder im Bundesheer. Unter anderem war er als Militärattaché in London, Stockholm und Helsinki eingesetzt. Zuletzt war er als Generalmajor Leiter des Attachébüros im Bundesministerium für Landesverteidigung.

Peter Steiner

© HGM 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.