Skiplinks

Objekt des Monats November 2024

Objekt des Monats November 2024

Konvolut von acht Projektplänen des k. u. k. höheren Geniekurses von 1905/6 über befestigte Anlagen, Gunther Burstyn (1879 – 1945).

 


Gunther Burstyn wurde 1879 als einer von drei Söhnen des Eisenbahningenieurs Adolf Burstyn in Bad Aussee geboren. Im Gegensatz zu seinen Brüdern, welche beide ein technisches Studium absolvierten, schlug Gunther eine Laufbahn beim Militär ein. 1895 trat Gunther Burstyn in die Pionierkadettenschule in Hainburg an der Donau ein und musterte 1899 als Kadett in das k. u. k. Eisenbahn- und Telegraphenregiment aus. Nach den Beförderungen zum Leutnant und Oberleutnant wurde Burstyn aufgrund seines besonderen technischen Talentes 1904 in den höheren Geniekurs aufgenommen. Dieser galt als militärtechnisches Studium und dessen Absolvierung war die Voraussetzung zur Aufnahme in den Geniestab der k. u. k. Armee. Ein Teil dieses Kurses war auch der Festungsbaulehre gewidmet. Im Zuge dieser Ausbildung verfasste Gunther Burstyn mehrere Zeichnungen für Befestigungsanlagen. Die Beschäftigung mit dem Russisch-Japanischen Krieg 1904/05 führte bei Burstyn zu der Überzeugung, dass nur mit einem gepanzerten, entsprechend bewaffneten und geländegängigen Motorfahrzeug im Stellungskrieg ein Durchbruch und damit der Übergang zur beweglichen Kriegsführung möglich sei. Aus dieser Idee entstand 1911 das von Burstyn entworfene Motorgeschütz, ein Entwurf, welcher seiner Zeit weit voraus war, jedoch nicht realisiert wurde. Er gilt als Ursprung der modernen gepanzerten Kampffahrzeuge. Den großen Durchbruch seiner Ideen brachte der Zweite Weltkrieg und Burstyn geriet in bis heute andauernde politische Kritik ob der Vermarktung seiner Pläne für eine Panzerfähre durch willige Kooperation mit dem NS-Regime. Burstyn litt an Depressionen und setzte seinem Leben am 15. April 1945 ein tragisches Ende.

Das vorliegende Konvolut, angefertigt von Oberleutnant Gunther Burstyn in seiner Zeit als Frequentant des höheren Geniekurses (1904 – 1907) stammt aus einem Teilnachlass. Es besteht aus acht Projektplänen des k. u. k. höheren Geniekurses von 1905/6 über befestigte Anlagen (in Kartonmappe), weiters einem Schreiben des Technischen Museums von 1932 an Oberst Burstyn, welches die Stiftung eines Modelles eines Kampfwagens bestätigt, einigen militärischen Unterlagen eines Freundes bzw. Kameraden aus dem Zweiten Weltkrieg, u. a. eine Karte aus der französischen Kriegsgefangenschaft, sowie einige private Unterlagen der Familie.

Franz Brödl

Das Objekt des Monats kann im Museum im ersten Stock in der Vitrine hinter der Statue “Austria”  beim Stiegenaufgang besichtigt werden.

© HGM Archiv 

                   

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.