Skiplinks

Das Bild zeigt einen prächtigen Ausstellungsraum im Heeresgeschichtlichen Museum. Der Raum ist durch seine hohen, gewölbten Decken und die goldenen Verzierungen an den Bögen und Kanten gekennzeichnet. In der Mitte des Raumes hängt ein großer, eleganter Kronleuchter, der den Raum in warmes Licht taucht.  Im Vordergrund sind zwei große, verglaste Vitrinen zu sehen, die historische Waffen und Artefakte enthalten. Die linke Vitrine zeigt eine Vielzahl von Gewehren und Kanonen sowie einen aufwendig gestalteten Kinderwagen. Die rechte Vitrine enthält verschiedene Schwerter und Helme. Hinter den Vitrinen ist ein weiterer Raumabschnitt zu sehen, der ebenfalls mit historischen Objekten und einer zentralen Vitrine ausgestattet ist.

Maria-Theresien-Saal

Maria-Theresien-Saal

Das 18. Jahrhundert

Informationsblatt zum Maria-Theresien-Saal

Informationsblatt Lebensrealitäten im 18. Jahrhundert

Parallel zur Herausforderung durch das Osmanische Reich konfrontierte der französische König Ludwig XIV. (1638 – 1715) das Habsburgerreich mit seiner Expansions-Außenpolitik.

In Folge wurden seit 1670 vier europäische Kriege geführt:

  • der Französisch-Holländische Krieg (1672 – 1678)
  • der Reunions-Krieg (1683/84)
  • der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688 – 1697)
  • der Spanische Erbfolgekrieg (1701 – 1714)

     

Im Spanischen Erbfolgekrieg befehligte Prinz Eugen die kaiserlichen Truppen in Süddeutschland, Italien und den Niederlanden. Danach zog er in einen weiteren Krieg gegen die Osmanen, der in den Siegen von Peterwardein (1716) und Belgrad (1717) gipfelte und mit dem Frieden von Passarowitz (1718), der große Gebietsgewinne mit sich brachte, seinen Abschluss fand.

Die Habsburgermonarchie festigte auf der Basis der militärischen Erfolge Prinz Eugens ihre Stellung als europäische Großmacht.

Maria Theresia: Herrscherin und Reformerin 

Kaum zur Großmacht geworden, schien die Existenz des Habsburgerreiches schon wieder auf dem Spiel zu stehen.

Von 1737 bis 1739 führte Kaiser Karl VI. aufgrund eines Bündnispakts mit Russland einen weiteren Krieg gegen die Osmanen, der den Verlust der meisten Gebietserwerbungen von 1718 mit sich brachte.

Der Österreichische Erbfolgekrieg 

Der Kaiser versuchte, seiner Tochter Maria Theresia (1717 – 1780) durch die Pragmatische Sanktion das Erbe des habsburgischen Länderkomplexes zu sichern – vergeblich: Nach dem Tod ihres Vaters musste Maria Theresia im sogenannten Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 – 1748) ihre Länder gegen fast alle Nachbarn verteidigen.

An der Spitze ihrer Gegner stand König Friedrich II. von Preußen (1712  – 1786), dem sie schließlich Schlesien abtreten musste.

Maria Theresia leitete daraufhin Reformen ein, die sowohl einen notwendigen Modernisierungsschub bewirken als auch die Rückgewinnung der verlorenen Gebiete ermöglichen sollten. Die besondere Fürsorge galt dabei der Armee. Die Monarchin hatte das Glück, gute Feldherren wie Ludwig Andreas von Khevenhüller (1683 – 1744), Leopold Joseph von Daun (1705 – 1766) und Gideon Ernst von Laudon (1717 – 1790), sowie organisatorische Talente wie Franz Moritz von Lacy (1725 – 1801) an ihrer Seite zu haben.

Im Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) gelang die Behauptung der Großmachtstellung der Habsburgermonarchie, die Rückeroberung Schlesiens schlug jedoch fehl.

Reformierung der Armee

In den vier Jahrzehnten der Regierung Maria Theresias wandelte sich das Erscheinungsbild der kaiserlichen Armee durch vorangetriebene Uniformierung und Vereinheitlichung.

Die Gründung der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (1751) sollte das Ausbildungsniveau der Offiziere anheben. Die Errichtung von Invalidenhäusern verbesserte die Situation der einfachen Soldaten, die bei Verwundungen oder im Alter bisher mit einem besonders harten Schicksal konfrontiert gewesen waren.

Neben der meist nur vorgeblich auf Freiwilligkeit beruhenden „Werbung“ wurde mit der Konskription in einigen Teilen der Monarchie, vor allem in den österreichischen Erblanden, eine Vorstufe der allgemeinen Wehrpflicht eingeführt. Fast bedeutsamer war noch, dass es gelang, das Ansehen der Soldaten im Allgemeinen und der Offiziere im Besonderen zu heben. Für ihre Leistungen konnten diese nun in den Adelsstand erhoben werden.

Ein besonders prestigeträchtiger Weg zur sogenannten „Nobilitierung“ führte über den Militär-Maria Theresien-Orden, der nach der für das Habsburgerreich siegreichen Schlacht von Kolin (1757) gestiftet worden war. Er wurde für herausragende, aus Eigeninitiative unternommene Taten verliehen.

Joseph II. und der aufgeklärte Absolutismus

Der Sohn Maria Theresias und Franz Stephan von Lothringens (1708 – 1765), Joseph II. (1741-1790), führte sowohl als Mitregent (1765 – 1780) als auch als Alleinherrscher (1780 – 1790) das Reformwerk weiter. Er trat dabei weit über die Fußstapfen seiner Mutter hinaus und war bestrebt, die Habsburgermonarchie im Geist des „aufgeklärten Absolutismus“ zu modernisieren. 

Die starken Zentralisierungstendenzen, übermäßige Regulierung und die Herausforderung traditioneller Eliten führten in seinen letzten Regierungsjahren jedoch zu vermehrtem Widerstand gegen seine Politik.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.