Skiplinks

Saal der Revolutionen

Saal der Revolutionen

Von den Franzosenkriegen bis 1848

Informationsblatt zum Saal der Revolutionen

Am Ende der Regierungszeit Josephs II. war das Habsburgerreich gemeinsam mit Russland neuerlich in einen teuren, jedoch wenig erfolgreichen Krieg gegen das Osmanische Reich verwickelt.

Währenddessen vollzogen sich in Frankreich Umbrüche von welthistorischer Tragweite:

  • Am 14. Juli 1789 stürmten aufgebrachte Volksmassen die Bastille, das Staatsgefängnis, Symbol der verhassten Herrschaft König Ludwigs XVI., in Paris.
  • Im April 1792 erfolgte die Kriegserklärung Frankreichs an das Habsburgerreich.

     

Im Krieg gegen Frankreich 

Das Habsburgerreich schloss sich mit Preußen und Großbritannien zur Ersten Koalition zusammen. Der nachfolgende Krieg dauerte bis 1797 und endete mit der Niederlage der Verbündeten.

Die Habsburgermonarchie musste die Österreichischen Niederlande und die Lombardei abtreten, erhielt dafür jedoch Venetien zugesprochen. Der französische General Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) war in diesem Krieg immer stärker hervorgetreten, während sich auf kaiserlicher Seite Erzherzog Carl (1771 – 1847), ein Bruder von Kaiser Franz II./I., als besonders fähiger Heerführer erwies. Er konnte eine Reihe von Siegen, darunter jenen bei Würzburg im Jahr 1796, erringen.

1799 kam es zum Zweiten Koalitionskrieg, den vor allem das Habsburgerreich und Russland gegen Frankreich führten.

Nach wechselhaften Kämpfen in Italien und in der Schweiz legte Erzherzog Carl das Kommando nieder. Unter seinem Bruder Erzherzog Johann (1782 1859) verlor ein österreichisch-bayerisches Heer am 3. Dezember 1800 die entscheidende Schlacht von Hohenlinden. Der Friede von Lunéville beendete diesen Krieg.

Napoleon krönte sich im Jahr 1804 zum Kaiser der Franzosen. Er schien auf eine Vorherrschaft Frankreichs in Europa hinzuarbeiten, daher kam es zu einer erneuten Kriegserklärung von Österreich und Russland im Jahr 1805.

Der Krieg endete mit der verlorenen Schlacht von Austerlitz und dem Frieden von Pressburg.

Österreich musste Tirol an das mit Frankreich verbündete Bayern abtreten. 1806 legte Kaiser Franz II. die römisch-deutsche Kaiserkrone nieder und regierte nur noch als Franz I. von Österreich.

Im Jahr 1809 hoffte die Habsburgermonarchie, in einem neuen Krieg die französische Hegemonie durch Entfachung einer „nationalen Erhebung“ in den deutschsprachigen Gebieten brechen zu können. Dies schlug sich in der Aufstellung einer „Landwehr“ nieder, mit der eine Annäherung an die „Volksbewaffnung“ nach französischem Vorbild versucht wurde.

In dem von April bis Juli dauernden Feldzug siegte Erzherzog Carl zwar in der Schlacht bei Aspern (21./22. Mai 1809) und fügte Napoleon damit dessen erste persönliche Niederlage zu, verlor aber die kriegsentscheidende Schlacht von Deutsch-Wagram (5./6. Juli 1809).

Im Frieden von Schönbrunn hatte Österreich abermals schwere territoriale Verluste hinzunehmen.

Um einen Ausgleich mit Frankreich bemüht, sah sich Österreich 1812 gezwungen, am verlustreichen Feldzug Napoleons gegen Russland teilzunehmen. Erst 1813 schloss sich die Habsburgermonarchie wieder einer gegen Napoleon gerichteten Koalition von Russen, Preußen, Schweden und Briten an.

Die Entscheidung fiel zwischen dem 16. und dem 19. Oktober 1813 in der „Völkerschlacht“ von Leipzig. Ende März 1814 zogen die Alliierten in Paris ein. Napoleon wurde zur Abdankung gezwungen und auf die Insel Elba verbracht.

Revolutionen in Europa

Der Wiener Kongress 

Der Wiener Kongress fand zwischen November 1814 und Juni 1815 statt. Er diente der Neuordnung Europas.

Ein Restaurationsversuch Napoleons endete mit seiner Niederlage in der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 und seiner Verbannung ins Exil. Am 20. November 1815 wurde der Zweite Pariser Friede unterzeichnet.

Schon wenige Jahre nach dem Wiener Kongress bereiteten erneute revolutionäre Bewegungen vielen europäischen Staaten Sorgen. Ausgelöst wurden sie von gewaltigen sozialen und nationalen Problemen. Jahrzehnte hindurch fungierte Österreich dabei als eine Art „europäischer Polizist“, wobei es auch im Inneren des eigenen Reiches liberale Strömungen unterdrückte.

Das österreichische Biedermeier entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als eine sehr gewaltsame Periode. Österreich beteiligte sich an militärischen Interventionen zur Niederschlagung revolutionärer Bewegungen. Nach dem Tod von Kaiser Franz I. im Jahr 1835 verschärften sich die Probleme unter der Regierung seines wenig begabten Sohnes Kaiser Ferdinands I. (1793 – 1875).

Ausbruch von Revolutionen 

Am 13. März 1848 brach auch im Kaisertum Österreich die Revolution aus.

In Prag wurde die revolutionäre Bewegung blutig niedergeschlagen. In Wien gelang es den Aufständischen, die in der Stadt befindlichen k. k. Truppen zum Abziehen zu veranlassen. Erst im Oktober konnte die Kaiserstadt unter Aufbietung großer militärischer Mittel zurückerobert werden. Eine große Rolle spielten dabei Feldmarschall Fürst Alfred zu Windisch-Graetz (1787 – 1862) und der Banus von Kroatien, Feldmarschallleutnant Graf Joseph Jelačić von Bužim (1801 – 1859).

In Ungarn und Italien blieb die Zukunft der habsburgischen Herrschaft noch einige Zeit lang ungewiss.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.