Skiplinks

Das Bild zeigt eine detaillierte Nahaufnahme einer beeindruckenden Ritterstatue, die in die Backsteinfassade des HGMs integriert ist. Die links Hand des Ritters ruht auf einem Schwert, während die andere Hand auf einem Dolch ruht, der teilweise versteckt ist. Die Statue steht auf einem floral gestalteten Sockel. Die umgebene Backsteinmauer ist in einem warmen Rotton gehalten und zeigt ein regelmäßiges Muster von helleren und dunkleren Steinen. Ein horizontal verlaufendes Band verläuft über die gesamte Breite der Fassade.

Tagung "Deportationen in der Habsburgermonarchie"

Tagung "Deportationen in der Habsburgermonarchie"

Rückschau »Deportationspraktiken und Deportationserfahrungen in der Frühen Neuzeit. Die Habsburgermonarchie im internationalen Vergleich« in Tübingen.


Von 10. bis 12. Oktober fand in Tübingen die Jahrestagung des IdGL (Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde) und der KGKDS (Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa) in Kooperation mit der SOG 18 (Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts im südöstlichen Europa) statt. 

Thematisch behandelte die Internationale Tagung die bis dato in der Forschung mit wenig Aufmerksamkeit bedachten Deportationspraktiken und -erfahrungen während der Frühen Neuzeit im Allgemeinen und bezogen auf die Habsburgermonarchie im Besonderen. Dabei wurden sowohl die Praktiken der staatlichen Akteure als auch die Erfahrungen der Betroffenen selbst in den Blick genommen.

Militär- und Medizinhistorikerin Sabine Jesner, Forscherin im Heeresgeschichtlichen Museum, hielt dazu den Vortrag »Konflikt – Zwang – Flucht: Herrschaftliches Gewalthandeln und Rekrutierung in der Siebenbürgischen Militärgrenze«:

Deportationen, d.h. Abschiebungen von Personen aus staatlichem Kalkül, boomten in der Frühen Neuzeit. Der frühmoderne Staat begann, oftmals unter Vorwand, Bevölkerungsteile innerhalb des eigenen Territoriums zu verschieben. Die so gezielt ab- und verschobenen Personengruppen wurden von den Abschiebungsregimen als »Transmigranten« bezeichnet. Eine irreführende Bezeichnung, die scheinbar und fälschlicherweise nicht mit Zwang, Druck und Gewalt in Beziehung stand. In den Blick des Staates gerieten dabei besonders die »Anderen« - Andersgläubige oder stigmatisierte ethnische Gruppen wie etwa Romn:ja. Was steckte dahinter? Warum begannen frühmoderne europäische Großmächte Männer, Frauen und Kinder unter Zwang aus ihren Wohnorten zu verschleppen? Im Habsburgischen Kontext mussten die Betroffenen sogar für ihre Deportation bezahlen, ihr Eigentum wurde verkauft oder versteigert, ehe die Heimat verlassen werden musste.

Die Beweggründe der Großmächte divergierten, lassen sich aber unter anderem im Streben nach religiöser Einheit, dem Bedarf an Arbeitskräften oder der Durchsetzung politischer Interessen zusammenfassen. Die Behörden erlaubten sich sogar darüber zu urteilen, wer etwa seine Kinder mitnehmen durfte und wer nicht. Infolge der für die Frühe Neuzeit charakteristischen Herrschaftsverdichtung - d. h. der Zunahme einer Bürokratisierung, welche sich im dichten Aktenmaterial spiegelt - lassen sich Deportationen heute gut belegen und erforschen. Es werden Einzelschicksale zu Tage gefördert, die auf traumatische Erfahrungen schließen lassen, aber auch die missliche wirtschaftliche Situation, in welcher sich diese vulnerablen Deportierten im Zuge einer solchen Zwangsverschickung befanden, greifbar machen. 

Die staatlichen Akteure als Gestalter von Deportationen hatten für dergleichen Einzelschicksale jedoch wenig übrig, für sie galt: Rückkehr unerwünscht. 

Das Programm im Detail

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.