Skiplinks

Vienna Art Week

Vienna Art Week

Die Künstlerin Raphaela Bielesch präsentierte im Rahmen der Vienna Art Week vom 8. bis 15. November ihre Arbeit „Ablenkungsmanöver“ im Heeresgeschichtlichen Museum.


 Das HGM war heuer erstmals Teil der Art Week und zeigte mit Bieleschs Werk eine künstlerische Intervention inmitten seiner historischen Ausstellungen. 

Die  künstlerische Ausstellung basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Erinnerung und Vergänglichkeit, besonders bezogen auf Ereignisse und Geschichten aus Bieleschs Heimatort Stripfing in Niederösterreich, die im Kontext des Zweiten Weltkriegs angesiedelt sind.

Bielesch beschreibt ihr künstlerisches Schaffen als „medienübergreifend“, wobei Fotografie und Performance eine zentrale Rolle spielen. Sie setzt sich in ihrer Arbeit mit dem „Sammeln, Bewahren, Archivieren und Ordnen“ auseinander. Im Mittelpunkt des aktuellen Projekts steht das Sammeln und Bewahren von Erinnerungen, die oft bald vergessen sind. Eine Geschichte, die ihre Arbeit inspiriert hat, stammt von einer älteren Frau aus ihrer Familie. Diese Frau berichtete von „Düppeln“, kleinen Stanniolstreifen, die im Zweiten Weltkrieg abgeworfen wurden, um gegnerische Radarsysteme zu stören. Die Dorfbewohner sammelten diese Streifen, „weil sie aussahen wie Lametta“, und verwendeten sie als Christbaumschmuck. Bielesch zeigt sich von dieser Erzählung tief berührt, da  „aus einem Kriegsgerät eine Dekoration zum Fest der Liebe“ wurde und damit „aus Nichts etwas machte“.

Das Projekt „Ablenkungsmanöver“, das auch mit dem Theodor Körner Preis ausgezeichnet wurde, zeigt abstrakte Fotogramme, die auf die Düppel-Ästhetik anspielen und so ein „gestörtes Radarbild“ erzeugen. Diese abstrakten Bilder entstehen durch Wiederholung: „Ich habe altes Stanniol-Lametta auf Fotopapier geworfen und belichtet. Die Wiederholung ist ein wichtiger Punkt“, erklärt Bielesch. In der Ausstellung selbst bot sie zusätzlich eine Performance Lecture dar, bei der sie „mit Körper und Stimme mit den Ausstellungsobjekten“ agierte, um so eine Verbindung von Person, Objekt und Raum zu schaffen.

Bielesch sieht ihre Arbeit nicht als dokumentarische Arbeit im herkömmlichen Sinne, sondern als „pseudodokumentarisch“, da sie eher eine „abstrakte und poetische Annäherung“ an die Geschichten sucht. Sie hofft, dass die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung „überrascht werden, sich wundern und vielleicht kurz stehen bleiben“ – eine Gelegenheit, in einem Museum, das eher mit militärischer Geschichte verbunden wird, eine neue Perspektive auf Vergangenes zu gewinnen.

Der Artist Talk am 11. November mit Direktor Georg Hoffmann und Kuratorin Stephanie Damianitsch zeigte tiefere Einblicke in das Projekt und den künstlerischen Ansatz. Interessierte konnten die Ausstellung noch bis zum 15. November kostenlos besuchen. Als Abschluss der Woche fand am 15. November um 15 Uhr eine Performance Lecture statt.

 

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um alle Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren. 

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.